Quantcast
Channel: Zierpflanzen – Plantura
Viewing all articles
Browse latest Browse all 468

Efeutute: Experten-Tipps zum Kaufen, Vermehren & Pflegen

$
0
0

Die Efeutute mag es warm und kann bei uns nur als Zimmerpflanze gehalten werden. Hier erfahren Sie alles Wichtige zur Efeutute vom Kaufen bis zum Pflegen.

Efeutute grün-weiß
Wir verraten Ihnen in diesem Artikel alles, was Sie über die Efeutute wissen müssen [Foto: pongsatorn imudom/ Shutterstock.com]

Vielseitig einsetzbar, dekorativ und pflegeleicht: Das beschreibt die Efeutute (Epipremnum) in aller Kürze. Die Zimmerpflanze ist in vielen Wohnungen und Büros zu finden und bringt grünes und tropisches Flair in sonst karge Räume. Ein Glück, dass die Efeutute zudem äußerst robust und anspruchslos ist. Und damit Sie auch wirklich alles Wichtige über die Efeutute wissen, was es zu wissen gibt, haben wir in diesem Artikel Experten-Tipps über die Zimmerpflanze zusammengestellt. Hier erfahren Sie alles über die Herkunft, verschiedene Sorten, den Kauf, das Umtopfen, die Pflege und die Giftigkeit der Efeutute.

Efeutute

Die Efeutute gehört zu der Familie der Aronstabgewächse (Araceae) und erfreut sich schon länger größter Beliebtheit – kein Wunder, denn sie ist unglaublich vielseitig einsetzbar. Ob als Ampelpflanze, zur Kübelbepflanzung, als Kletterpflanze oder als Wand- und Fensterbegrünung – überall macht sie sich sehr gut. Auch in der Aquaristik wird sie sehr gern eingesetzt, denn sie hat die gute Eigenschaft, das Wasser zu filtern und so die Wasserqualität in Süßwasser-Aquarien zu verbessern.

An Land wird sie wegen ihrer Luft verbessernden Qualitäten ebenso geschätzt. So kann die Efeutute Giftstoffe aus der Umgebungsluft aufnehmen, zum Beispiel Zigarettenrauch oder Abgase. Sie kann beispielsweise so viel Nikotin aufnehmen und in ihren Pflanzenteilen einspeichern, dass der Nikotingehalt in den Blättern der Pflanze bis zu drei Mal höher sein kann als in einer echten Tabakpflanze. Außerdem verringert die Efeutute den Kohlenstoffdioxid-Gehalt in der Luft und verbessert so das Raumklima. Für einen möglichst großen Effekt braucht es natürlich mehrere Pflanzen in einem Zimmer. Da die Pflanze all diese Schadstoffe in ihren Blätter einlagert, sollten Sie bei der Entsorgung Vorsicht walten lassen. Falls Sie Ihre Efeutute loswerden möchten, dann bitte nur im Hausmüll und nicht auf dem Kompost. Dort würden sich dann nur die ganzen Schadstoffe anlagern, und das sollten Sie vermeiden.

Efeutute in Wassertank
Die Efeutute macht als Wasserpflanze eine gute Figur [Foto: Pong Wira/ Shutterstock.com]

Ein weiterer Grund, warum die Efeutute eine so beliebte Zimmerpflanze ist: Sie ist sehr pflegeleicht und robust. Hat man eine Efeutute im Zimmer, kann man eigentlich nichts falsch machen. So haben auch Menschen ohne „grünen Daumen“ und Pflanzen-Anfänger die Möglichkeit, sich eine tropische, immergrüne Pflanze in ihr Zimmer oder Büro zu holen und auch lange Freude an ihr zu haben.

Doch was hat es eigentlich mit dem Namen der Efeututen auf sich? Wahrscheinlich verdanken sie ihren Namen ihrer Ähnlichkeit mit dem Gemeinen Efeu (Hedera Helix). Schließlich sind beide immergrüne Kletterpflanzen. Da hören die Gemeinsamkeiten aber schon wieder auf, denn im Gegensatz zu der Efeutute gehört der Gemeine Efeu zur Familie der Araliengewächse (Araliaceae). Weitere Namen für die Efeutute sind Goldranke, Tongapflanze oder auf Englisch „Pothos“.

Efeutute: Herkunft und Eigenschaften

Wie viele beliebte, immergrüne Zimmerpflanzen stammt auch die Efeutute aus den Tropen. Die verschiedenen Arten – es gibt weltweit 15 – haben dabei ganz unterschiedliche Herkunftsgebiete in den Tropen und Subtropen. Die beliebte Goldene Efeutute (Epipremnum aureum) stammt zum Beispiel von der Insel Moorea im Südpazifik. Wieder andere Arten stammen zum Beispiel aus Malaysia, Indonesien oder Papua-Neuguinea. Heute sind die Efeututen überall in den Tropen und Subtropen verbreitet. Richtig wohl fühlen sich die Efeututen in dichten, tropischen Regenwäldern. Dort ranken sie sich an den größeren Bäumen bis in den Baumkronen hinauf und können unter diesen optimalen Bedingungen auch schon mal 20 Meter hoch wachsen. Bei unserem Klima kann die Efeutute allerdings nur drinnen kultiviert werden.

Efeututen sind ausdauernde, immergrüne Pflanzen, die krautig wachsen. Bei guter Pflege können sie bis zu zehn Meter lange Triebe entwickeln. Sie bilden an den Sprossknoten (Nodien) Adventivwurzeln, mit denen sie sich an einer Unterlage, zum Beispiel einem Baum, festhalten können. Die wechselständigen, ledrigen Laubblätter sind herzförmig und haben je nach Art unterschiedliche Größen. Auch die Färbung der Blätter variiert stark mit der Art und Sorte. Die Grundfarbe umfasst verschiedenste Grüntöne und die Blattmusterung reicht von gestreift bis gemustert in Gelb, Weiß, Silber und Hellgrün.

Efeutute Blätter grün nah
Die Blätter der Efeutute können unterschiedlich geformt und gemustert sein [Foto: Mali lucky/ Shutterstock.com]

Blüten entwickelt die Efeutute in Zimmerkultur so gut wie nie. Das liegt daran, dass die Pflanze erst eine gewisse Größe für die Blütenbildung erreichen muss und die Bedingungen im Zimmer einfach nicht optimal für die tropische Pflanze sind. In tropischen Regenwäldern blüht die Efeutute mit einem grünlich-weißen Kolben.

Efeututen-Sorten

Weltweit gibt es 15 verschiedene Sorten der Efeutute. Die wohl beliebtesten und bekanntesten Arten für Zimmerpflanzen sind die Goldene Efeutute (Epipremnum aureum) und die Gefleckte Efeutute (Epipremnum pinnatum). Kein wahrer Verwandter der Efeutute ist übrigens die sogenannte Gefleckte Efeutute (Scindapsus pictus), die zu einer anderen Gattung der Araceaen gehört. Augenscheinlich sieht sie den Efeututen sehr ähnlich, aber sie trägt eher silbriges Laub mit weißen Flecken. Die Sortenwahl beeinflusst vor allem das Aussehen Ihrer Efeutute. Wir haben im Folgenden einige empfehlenswerte Sorten für Sie zusammengestellt.

Epipremnum aureum:

  • ˈGolden Queenˈ: Die wohl gängigste Efeutute-Sorte trägt goldgelbe Blätter
  • ˈGlacierˈ: Die Blätter dieser Sorte sind grün mit weißen Streifen, die teilweise grau und silbern durchzogen sind
  • ˈWilcoxiiˈ: Diese Sorte trägt grüne Blätter mit einem gelben Muster
  • ˈManjulaˈ: Diese Sorte trägt weiße Blätter, die mit hell- bis dunkelgrünen Streifen durchsetzt sind

Epipremnum pinnatum:

  • ˈMarble Queenˈ: Die „Marmor-Königin“ überzeugt mit weißem Laub mit grünen Streifen
  • ˈCebu Blueˈ: Die länglichen Blätter dieser Sorte haben eine silbrig-grün-blaue Farbe
  • ˈJadeˈ: In kräftigem Jade-Grün erscheinen die Blätter dieser Sorte
  • ˈN-Joyˈ: Mit grünen Blättern, die einen hohen Anteil Weiß aufweisen, besticht diese Sorte
  • ˈNeonˈ: Die Blätter dieser Sorte sind gelb bis hellgrün

Achtung: Die Färbung und Musterung der Blätter variiert auch innerhalb einer Sorte sehr stark und ist beispielsweise abhängig vom Standort. Steht die Pflanze an einem zu dunklen Platz, verlieren die Blätter ihre Musterung und vergrünen. Das ändert sich auch nicht mehr an einem späteren, helleren Platz.

Efeutute grün-weiße Blätter weißer Topf
Die Sorte der Efeutute bestimmt über die Farbe und das Muster der Blätter [Foto: dugwy39/ Shutterstock.com]

Efeutute kaufen

Der erste Schritt zur eigenen Efeutute ist natürlich der Kauf. Und damit Sie möglichst lange etwas von Ihrem tropischen Mitbewohner haben, sollten Sie auf bestimmte Punkte besonderen Wert legen, um nicht später böse überrascht zu werden. Efeututen können Sie in Baumärkten, Gartencentern oder auch im Internet erstehen.

Darauf sollten Sie beim Kauf Ihrer Efeutute achten:

  • Wahl von Art und Sorte
  • Vitaler und gesunder Eindruck
  • Pflanze verliert keine Blätter
  • Keine Flecken oder Verfärbungen an den Blättern
  • Kein fauliger Geruch
  • Frei von Krankheiten und Schädlingen

Eine ausführliche Anleitung und passende Bezugsquellen für den Kauf von Efeututen finden Sie hier.

Efeutute umtopfen

So pflegeleicht die Efeutute sein mag, auch sie möchte gelegentlich umgetopft werden. Der Zeitpunkt fürs Umtopfen ist dann gekommen, wenn das Wurzelgeflecht der Pflanze den Blumentopf vollständig ausfüllt. Spätestens sollten Sie Ihre Efeutute aber alle zwei bis drei Jahre einmal umtopfen.

Zunächst bereiten Sie den neuen Topf für die Zimmerpflanze vor. Das neue Zuhause für die Efeutute sollte etwas größer sein als der alte Topf und über ein Abflusslos und einen Untersetzer verfügen. Dann legen Sie mit Blähton oder Tonscherben eine Drainageschicht im Topf an. So kann das Wasser immer gut abfließen, und es entsteht keine Staunässe. Als Substrat für die Efeutute eignet sich handelsübliche Blumenerde, die humusreich sein sollte. Sie können das Substrat gerne auch mit einem Dünger mit organischer Langzeitwirkung anreichern, um der Pflanze genügend Nährstoffe zur Verfügung zu stellen. Unser Plantura Bio-Universaldünger mit organischer Langzeitwirkung unterstützt Zimmerpflanzen hierbei optimal in ihrem Wachstum.

Drinageschicht leerer Topf Pflanze Hintergrund
Eine Drainageschicht im Topf verhindert Staunässe [Foto: Bogdan Sonjachnyj/ Shutterstock.com]

Nun nehmen Sie Ihre Efeutute aus ihrem alten Topf und entfernen alles Substrat von den Wurzeln. Das kann durch Abschütteln oder Abwaschen geschehen. Jetzt haben Sie einen guten Blick auf das Wurzelgeflecht und können alle verfaulten oder vertrockneten Wurzelteile abschneiden. Falls der Wurzelballen sehr groß ist, können Sie auch die gesunden Wurzeln etwas einkürzen. Dann wird der Wurzelballen mittig in den neuen Topf gesetzt und mit Erde bedeckt. Zum Schluss gießen Sie die Pflanze gut an.

Zusammenfassung Efeutute umtopfen:

  • Neuer Blumentopf sollte etwas größer als der alte sein
  • Drainageschicht anlegen
  • Humusreiche Erde mit einem Dünger mit organischer Langzeitwirkung vorbereiten
  • Topf zu einem Drittel mit Erde füllen
  • Efeutute aus altem Topf herausnehmen
  • Erde vorsichtig abschütteln oder abspülen
  • Wurzeln beschneiden
  • Efeutute mittig in den Topf setzen
  • Mit Substrat auffüllen

Ist sie erst einmal umgetopft, kommt die Efeutute zurück an ihren Standort. Doch wie sieht der perfekte Standort für die Zimmerpflanze eigentlich aus?

Der richtige Standort für Ihre Efeutute:

  • Hell bis halbschattig
  • Nicht in der prallen Sonne
  • Optimale Temperatur: 20 °C
  • Nicht kälter als 16 °C
  • Hohe Luftfeuchtigkeit
  • Geschützt vor Zugluft
Umtopfen Top Pflanze Holzboden Drinage
Alle zwei bis drei Jahre sollte die Efeutute umgetopft werden [Foto: Bogdan Sonjachnyj/ Shutterstock.com]

Efeutute vermehren

Da die Efeutute im Zimmer nicht blüht, sich nicht über Samen vermehren kann und auch von selbst keine Ableger bildet, müssen Sie die beliebte Pflanze selbst vermehren. Das ist aber denkbar einfach und geht entweder über Ableger oder Stecklinge.

Für Ableger wird ein gesunder Trieb der Mutterpflanze ausgewählt, der Luftwurzeln gebildet hat. Diese werden in das Substrat abgesenkt und mit einem Draht fixiert. Sobald sich neue Blätter an dem Trieb entwickelt haben, haben sich auch ausreichend Wurzeln gebildet, und der Ableger kann von der Mutterpflanze getrennt und umgetopft werden.

Bei der Stecklingsvermehrung schneiden Sie gesunde Triebe mit mindestens drei Blattknoten von der Mutterpflanze ab. Diese werden in spezielles Stecklingssubstrat gesetzt. Über die Töpfe mit den Stecklingen wird eine Plastiktüte gestülpt, um ein passendes Mikroklima zu schaffen. Nun werden die Stecklinge hell bei 20 °C aufgestellt und das Substrat wird immer feucht, aber nicht nass gehalten. Sobald die Stecklinge ausreichend durchwurzelt sind, können sie in größere Töpfe umgepflanzt werden.

Wenn Sie mehr über die Vermehrung der Efeutute erfahren möchten, können Sie hier weiterlesen.

Efeutute pflegen

Efeututen sind sehr pflegeleicht und benötigen nur wenig Aufmerksamkeit. Aber ganz ohne Wasser und Nährstoffe kann auch die pflegeleichteste Pflanze nicht überleben. Deswegen gibt es doch drei Punkte, die Sie bei der Pflege der Efeutute beherzigen sollten.

Efeutute gießen

Die Efeutute wird so gegossen, dass die oberste Substratschicht immer abtrocknet. Das können Sie mit dem Finger überprüfen. Sobald sich die oberste Schicht im Topf trocken anfühlt, können Sie erneut gießen. Alternativ kann auch über den Untersetzer gegossen werden.

Efeutute schneiden

Eigentlich muss die Efeutute nicht regelmäßig geschnitten werden. Wenn Sie aber trotzdem zur Schere greifen möchten, schadet das der Pflanze auch nicht, denn sie ist sehr schnittverträglich. Generell können Sie jederzeit welke und abgestorbene Blätter entfernen. Um das Wachstum der Pflanze einzudämmen, können Sie im Frühjahr zu lange Triebe um zwei Drittel einkürzen. Falls Sie die Pflanze zu einem buschigeren und kräftigeren Wuchs anregen möchten, schneiden Sie sie an den Blattachsen.

Tipp: Tragen Sie beim Arbeiten mit der Efeutute immer Handschuhe, um sich vor der giftigen Pflanze zu schützen.

Efeutute düngen

Auch bezüglich der Düngeanprüche gibt sich die Efeutute bescheiden. Im Winter wird gar nicht gedüngt. Lediglich zwischen März und Oktober ist es Zeit für Dünger. Entweder Sie düngen alle zwei bis drei Wochen mit mineralischem Dünger in Form von Flüssigdünger oder Düngestäbchen oder aber Sie entscheiden sich für die umwelt- und ressourcenschonende Variante: Ein Dünger mit organischer Langzeitwirkung, der alle drei Monate gegeben wird. Ideal ist hierfür unser Plantura Bio-Universaldünger geeignet.

Plantura Bio-Universaldünger
Plantura Bio-Universaldünger
Effektive Langzeitwirkung, gut für den Boden, unbedenklich für Mensch, Tier & Natur
€9,99
inkl.MwSt.

Zusammenfassung Efeutute pflegen:

  • Erst gießen, wenn die oberste Substratschicht abgetrocknet ist
  • Welke und abgestorbene Blätter entfernen
  • Zum Zurückschneiden Triebe um zwei Drittel einkürzen
  • Für buschigeren Wuchs Blattachsen beschneiden
  • Düngen zwischen März und Oktober
  • Idealerweise alle drei Monate mit Dünger mit organischer Langzeitwirkung
  • Oder alle zwei bis drei Wochen mit Flüssigdünger oder Düngestäbchen

Eine ausführliche Pflegeanleitung für die Efeutute haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Gelbe Blätter bei der Efeutute: Was tun?

Wenn die Blätter Ihrer Efeutute plötzlich gelb werden, kann das mehrere Gründe haben. Wir verraten Ihnen, woran das liegen könnte und was Sie dagegen unternehmen können. Die wichtigsten Gründe sind die folgenden.

Efeutute grüne Blätter leicht gelbe Blätter
Gelbe Blätter an der Efeutute können viele Gründe haben [Foto: Prispim/ Shutterstock.com]

Gründe für gelbe Blätter an der Efeutute:

  • Intensive Lichteinstrahlung: Ein Grund für gelbe Blätter kann eine zu intensive Lichteinstrahlung sein. Die Efeutute stammt aus den halbschattigen Regenwäldern und möchte nicht in der prallen Sonne stehen. Stellen Sie Ihre Efeutute daher eine für baldige Besserung an einen halbschattigen Standort.
  • Substrat zu nass: Auch ein zu nasses Substrat kann zu Gelbfärbungen führen. Entfernen Sie überschüssiges Wasser aus dem Topf und lüften Sie den Wurzelballen.
  • Substrat zu trocken: Vertrocknet die Pflanze, werden ihre Blätter gelb. Als Erste-Hilfe-Maßnahme stellen Sie den ganzen Wurzelballen in einen Eimer mit lauwarmem Regenwasser.
  • Zu trockene Luft: Gerade im Winter, wenn die Heizung läuft, wird die Luft im Zimmer schnell sehr trocken. Das mag die Efeutute gar nicht und reagiert mit gelben Blättern. Sorgen Sie daher für eine höhere Luftfeuchtigkeit, indem Sie die Efeutute regelmäßig mit lauwarmem Regenwasser besprühen. Zusätzlich können Sie auch eine Schale mit Wasser neben die Zimmerpflanze stellen.
  • Nährstoffmangel: Auch ein akuter Nährstoffmangel kann zu gelben Blättern führen. Hier hilft nur eine schnelle Versorgung mit Flüssigdünger.

Ist die Efeutute giftig?

Gleich vorweg: Ja, die Efeutute ist sehr giftig. Das gilt sowohl für Menschen als auch für Tiere. Gerade bei Babys und Kleinkindern sollten Sie äußerste Vorsicht walten lassen. In der Efeutute ist der Stoff Calciumoxalatenthalten, der sie so giftig macht. Symptome einer Efeutute-Vergiftung reichen von Übelkeit, Durchfall und Erbrechen bis zu Herzrasen und Atemnot. Spätestens dann sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Falls bei Babys und Kindern der Verdacht auf eine Vergiftung mit Efeutute besteht, sollte umgehend der Notarzt gerufen werden. Tiere können sogar sterben, wenn sie zu viel Efeutute gefressen haben. Wer also mit Haustieren zusammen lebt oder kleine Kinder hat, sollte es sich vielleicht zweimal überlegen, ob eine Efeutute das Richtige für sie oder ihn ist.

Einen ausführlichen Artikel, warum und wie stark giftig die Efeutute ist, finden Sie hier.

The post Efeutute: Experten-Tipps zum Kaufen, Vermehren & Pflegen appeared first on Plantura.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 468