Mit dem Flammenden Käthchen holen Sie sich eine sehr pflegeleichte und dennoch besonders dekorative Pflanze ins Haus. Hier erfahren Sie alles was Sie über die Sukkulente wissen müssen.

Während der Blütezeit gestaltet sich die Pflege des Flammenden Käthchens recht unkompliziert. Im Winter benötigt die Pflanze allerdings eine kleine Spezialbehandlung, damit auch im nächsten Jahr wieder eine reiche Blüte erscheint. Wir zeigen, was es zu beachten gibt.
Flammendes Käthchen: Herkunft und Eigenschaften
Das Flammende Käthchen (Kalanchoë blossfeldiana) stammt ursprünglich aus Madagaskar und verdankt seinen Namen den scharlachroten Blüten. Durch Züchtung können die Blüten dieser mehrjährigen Pflanze jedoch noch viele weitere Farben haben und sogar gefüllt sein. Die lange Blütezeit der mehrjährigen Kalanchoë blossfeldiana erstreckt sich von Februar bis Juni. Bei richtiger Pflege können Sie sich über mehrere Jahre an der Blüte erfreuen. Das Flammende Käthchen ist ein immergrüner Halbstrauch und gehört zur Gattung Kalanchoë innerhalb der Familie der Dickblattgewächse (Crassulacea). Das eher langsame Wachstum endet meist bei einer Größe von etwa 30 cm. Die dunkelgrünen, rundlichen Blätter sind schwach sukkulent, sodass das Flammende Käthchen auch Trockenperioden überstehen kann. Interessant ist, dass es sich beim Flammenden Käthchen um eine sogenannte Kurztagspflanze handelt. Damit eine Blütenbildung einsetzen kann, benötigt die Kalanchoë blossfeldiana eine Ruhephase, in der sie wenig Tageslicht sieht. Nur so werden auch im nächsten Jahr wieder Blüten gebildet.

Die schönsten Sorten der Kalanchoë blossfeldiana
Obwohl sich der Name Flammendes Käthchen auf die ursprünglich rot blühende Art bezieht, gibt es heute auch Sorten in anderen Farben. So ist das Flammende Käthchen in Rosa oder Weiß erhältlich, aber auch in Orange, Gelb und Lila.
- Kalanchoë blossfeldiana ‘Calandiva’: Diese Sorte bringt gefüllte Blüten hervor und sieht damit besonders prächtig und auffällig aus. Es gibt sie in nahezu allen Farben, von Gelb über Rosa bis Orange oder Weiß.
- Kalanchoë blossfeldiana ‘Tom Thumb’: Dieses Flammende Käthchen wird nicht groß, sondern beendet sein Wachstum bei einer Größe von etwa 15 cm. Die Blütenfarbe ist Rot.
- Kalanchoë blossfeldiana ‘Goldrand’: Ein Flammendes Käthchen in Gelb findet man mit der Sorte ‘Goldrand’. Sie gehört nicht zu den kleinwüchsigen Pflanzen, sondern erreicht ebenfalls Höhen von 30 cm.
- Kalanchoë blossfeldiana ‘Orange Triumph’: Wie der Name es vermuten lässt, blüht dieses Flammende Käthchen orange.

Tipp: Flammende Käthchen frisch aus dem Geschäft sind oft gedrungen gewachsen. Das liegt daran, dass die Pflanzen in der Produktion mit speziellen Hormonen, Spritzmitteln oder durch andere Verfahren in ihrem Längenwachstum gehemmt werden. Nach einiger Zeit bei Ihnen zuhause entwickelt sich das Flammende Käthchen wieder normal, weniger kompakt und stattdessen lockerer. Das hat nichts mit falscher Pflege zu tun, sondern ist der natürliche Wuchstypus der Pflanzen. Wenn Ihnen eine eher kompakte Form besser gefällt, können Sie dies durch einen jährlichen Schnitt, eine geringe Stickstoffdüngung und niedrige Luftfeuchtigkeit fördern.
Flammendes Käthchen pflanzen: Standort und Vorgehen
Der richtige Standort für die Kalanchoë
Das Flammende Käthchen bevorzugt einen hellen Platz und sollte direkte Sonneneinstrahlung zur Mittagszeit meiden. Die Temperatur liegt im Idealfall zwischen 18 und 22 °C liegen. Bei über 25 °C werden die Pflanzen lang und hell, bei unter 15 °C ist das Wachstum sehr gehemmt. Von Mai bis August können Sie das Flammende Käthchen an einen hellen und regengeschützten Platz in den Garten stellen. Der Aufenthalt im Freien tut der Zimmerpflanze gut, solange die Temperaturen zweistellig bleiben. Wird es zu kalt, so sollten Sie die Kalanchoë blossfeldiana unbedingt wieder ins Haus holen. Für einen kompakten Wuchs und eine lange Blütezeit sollten Sie die Luftfeuchtigkeit am besten niedrig halten.
Im Winter benötigt die Kalanchoë besondere Bedingungen zur Blühinduktion, die wir weiter unten vorstellen.
Tipp: Das Flammende Käthchen verträgt keine Ethylengase, die von Abgasen, Zigarettenrauch und reifendem Obst ausgehen. Sie reagiert darauf mit frühzeitig welkenden Blüten. Stellen Sie die Kalanchoë daher nie neben eine Obstschale, ins Raucherzimmer oder in der Garage auf. Besser ist ein regelmäßig gelüfteter Raum geeignet.

Vorgehen beim Pflanzen
Nach dem Kauf sollten Sie das Flammende Käthchen direkt in einen passenden Topf pflanzen. Dieser sollte in jedem Fall ein Abflussloch besitzen. Wie für Sukkulenten üblich, muss das Substrat für das Flammende Käthchen unbedingt durchlässig sein, damit sich kein Wasserstau bilden kann. Greifen Sie am besten zu einer speziellen Sukkulenten- oder Kakteenerde, da diese genau auf die Anforderungen der wasserspeichernden Pflanzen abgestimmt ist. Hier wird auch auf den vergleichsweise geringen Nährstoffbedarf Rücksicht genommen wird. Entfernen Sie das alte, oft unpassende Substrat von den Wurzeln und setzen Sie die Kalanchoë in frische Erde. Um den Wasserabfluss zu unterstützen, eignet sich eine Schicht aus Tonscherben oder vergleichbarem Material am Topfboden.
Flammendes Käthchen im Garten pflanzen
Das Flammende Käthchen ist eigentlich eine Zimmerpflanze, die auf kühle Temperaturen empfindlich reagiert. Sie sollte deshalb nicht dauerhaft im Garten gepflanzt werden. Allerdings ist es möglich, die Kalanchoë blossfeldiana in den warmen Sommermonaten draußen zu halten. Setzen Sie die Pflanze in einen Kübel und stellen Sie sie an einen hellen Platz in den Garten. Ein regengeschützter Standort stellt sicher, dass das Substrat nicht vernässt. Sobald es kälter als 10 °C wird, sollte das Flammende Käthchen vom Balkon oder Garten wieder ins Haus geholt werden.

Flammendes Käthchen als Zimmerpflanze
In der Wohnung fühlt sich das Flammende Käthchen das ganze Jahr über wohl. Allerdings kann ein kurzer Aufenthalt im Freien die Vitalität der Pflanze unterstützen. Ein zu sonniger oder zu schattiger Platz im Zimmer kann zu blassen Blüten oder Schäden an den Blättern durch Sonneneinstrahlung führen. Ein nach Osten oder Westen ausgerichtetes Fenster ist meist am besten für das Flammende Käthchen geeignet.
Pflege des Flammenden Käthchens
Wie die meisten Sukkulenten, ist auch das Flammende Käthchen in der Pflege sehr unkompliziert. Wichtig ist vor allem, der Pflanze nicht zu viel Wasser zu geben.

Flammendes Käthchen schneiden, gießen und düngen
Durch seine sukkulenten Blätter ist das Flammende Käthchen in der Lage, Wasser zu speichern. Es verträgt dadurch Trockenheit besser als Nässe. Daher gilt beim Gießen: Weniger ist mehr. Gießen Sie die Kalanchoë blossfeldiana immer dann, wenn sich das Substrat auch in 2 – 3 cm Tiefe wieder trocken anfühlt. Verwenden Sie kalkarmes Wasser oder abgestandenes Leitungswasser. Gießwasser, das nach etwa 15 Minuten immer noch im Untersetzer steht, sollte abgegossen werden. Im Winter wird noch weniger Wasser benötigt als im Sommer, der Wurzelbereich sollte dabei jedoch nicht ganz austrocknen.
Sukkulenten benötigen in der Regel keine hohen Nährstoffgaben. Da das Flammende Käthchen eine blühende Sukkulente ist, kann ein Dünger jedoch die Blütenbildung unterstützen. Vor allem Kalium ist zur Blütezeit ein wichtiges Nährelement, das zugeführt werden sollte. Geeignet ist zum Beispiel unser Plantura Bio-Zimmer- & Grünpflanzendünger, der die Pflanze stärkt und ihr Wachstum unterstützt. Die Herstellung des Bio-Düngers erfolgt zudem ressourcenschonend. Von März bis August – also während der Blütezeit – können Sie alle vier Wochen etwas Dünger mit dem Gießwasser in das Substrat geben.

Wenn Sie das Flammende Käthchen schneiden wollen, verwenden Sie in jedem Fall ein scharfes Messer. Ein großzügiger Rückschnitt kann nach der Blütezeit erfolgen und ist nur sinnvoll, wenn die Pflanze im unteren Bereich kahl wirkt. Sie können Triebe oberhalb einer Blattachse oder verdickten Stelle abschneiden. Dann kann die Kalanchoë an dieser Stelle wieder neu austreiben kann. Vertrocknete Blätter oder Einzelblüten sollten regelmäßig entfernt werden. Abgeschnittene Triebe und Blätter können auch bestens genutzt werden, um das Flammende Käthchen zu vermehren.

Um das Wachstum zu unterstützen, können Sie das Flammende Käthchen umtopfen. Mindestens alle zwei bis drei Jahre sollte die Kalanchoë im Frühjahr mit frischem Substrat versorgt werden. Vor dem Umtopfen können Sie das Flammende Käthchen zurückschneiden.

Flammendes Käthchen verblüht: Pflege nach der Blüte
Nach der Blüte sollten zunächst alle vertrockneten Blütendolden abgeschnitten werden. Das Flammende Käthchen sollte nun bald eine Ruhephase verordnet bekommen, damit auch im nächsten Jahr wieder Blüten erscheinen. Wichtig ist dann ein reduziertes Lichtangebot. Dazu zählen auch künstliche Lichtquellen wie Lampen oder der Fernseher. Daher kann es sinnvoll sein, für die verbleibenden 14 Stunden einen Karton über die Pflanze zu stülpen oder sie einfach in einen Schrank zu stellen. Zu dieser Zeit darf es mit Temperaturen zwischen 15 und 18 °C auch etwas kühler sein. In der 6 bis 8 Wochen andauernden Ruhephase wird weniger gegossen und gar nicht gedüngt. Mehr als 10 Stunden Licht pro Tag führen zu einer Vergrünung und es werden keine Blütenknospen gebildet.

Was tun bei gelben Blättern, Blattverlust und Krankheiten?
Das Flammende Käthchen ist in der Regel nicht krankheitsanfällig. Dennoch kann es passieren, dass die Kalanchoë nicht so gedeiht, wie es gewünscht ist.
- Blüte bleibt aus: Der Standort passt und Sie pflegen regelmäßig, aber das Flammende Käthchen blüht nicht? Achten Sie unbedingt darauf, die Dunkelzeit in den Wintermonaten über 6 – 8 Wochen einzuhalten. Ansonsten werden keine neuen Blütenknospen gebildet. Auch ein Wasser- oder Düngerüberschuss kann zu einer ausbleibenden Blüte führen.
- Gelbe Blätter: Wenn das Flammende Käthchen gelbe Blätter bekommt, ist meist Staunässe das Problem. Steht die Kalanchoë zu nass, sollte sie unbedingt umgetopft und in Zukunft weniger gegossen werden. Die durch Staunässe hervorgerufene Wurzelfäule kann auch dazu führen, dass das Flammende Käthchen hängt sowie schlaff und kraftlos wirkt.
- Weißer Belag: Auch wenn Schädlinge meist kein Problem sind, kann es doch passieren, dass das Flammende Käthchen vom Mehltau befallen wird. Das erkennt man an dem weißen, abwischbaren Belag auf den Blättern. Befallene Pflanzenteile müssen nun zurückgeschnitten werden. Da meist Trockenheit einen Befall begünstigt, sollte unbedingt regelmäßig gegossen werden.

Flammendes Käthchen vermehren
Sowohl Trieb- als auch Blattstecklinge eignen sich hervorragend zur Vermehrung der Kalanchoë blossfeldiana. Diese fallen bei Schnittmaßnahmen an und werden am besten nach der Blüte im Frühjahr gewonnen.
Schneiden Sie für die Triebstecklinge einen Trieb schräg mit einem scharfen Messer ab. Er sollte mindestens zwei Blattpaare aufweisen. Das untere Blattpaar wird entfernt und der Steckling dann in Anzuchterde oder mit Sand angereicherte Kakteenerde gesteckt. Eine übergestülpte Plastiktüte erzeugt ein feuchtes Klima und unterstützt das Wachstum der Jungpflanzen indirekt, indem die Verdunstung reduziert wird. Die Tüte sollte etwa einmal am Tag gelüftet werden, damit sich kein Schimmel bildet. Stellen Sie den Topf mit den Stecklingen an einen hellen und warmen Platz bei etwa 20 bis 22°C.
Für Blattstecklinge werde ausgewachsene Blätter mit einem scharfen Messer abgetrennt. Auch hier benötigt man feuchtes Anzuchtsubstrat und einen hellen und warmen Standort. Ritzen Sie die Blattadern vorsichtig mit einem Messer ein und legen Sie die Blätter auf das Substrat. Die Einschnitte sollten dabei nach oben zeigen. Nun werden die Blätter beschwert, zum Beispiel mit einem kleinen Stein, und regelmäßig befeuchtet. Hier sollte ebenfalls Frischhaltefolie zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit verwendet werden. Aus den eingeritzten Blattadern bilden sich dann bald neue Pflänzchen.

Überwinterung
Das Flammende Käthchen ist nicht winterhart und muss deshalb unbedingt in der Wohnung überwintert werden. Die kalte Jahreszeit wird bei den Kurztagspflanzen genutzt, um die Blüte im nächsten Jahr anzulegen. Auf Folgendes sollten Sie für etwa 6 bis 8 Wochen im Winter achten:
- Mindesten 14 Stunden Dunkelheit pro Tag
- Weniger gießen
- Nicht düngen
- Kühle Temperaturen zwischen 15 und 18 °C
Ist das Flammende Käthchen giftig?
Ob das Flammende Käthchen giftig ist, kann man nicht pauschal sagen. Während für Menschen zwar keine Gefahr besteht, ist das Flammende Käthchen jedoch giftig für Katzen.
Neben dem Flammenden Käthchen gibt es noch weitere blühende Sukkulenten. Die schönsten Arten stellen wir Ihnen unserer Übersicht zu Sukkulenten mit Blüten vor.
The post Flammendes Käthchen: Pflege, Standort & Vermehren der Kalanchoë blossfeldiana appeared first on Plantura.