Mit ihren strahlend weißen Blüten überzeugen die Deutzien nicht nur optisch, sondern sind durch ihren Nektar und ihre Pollen auch bei Insekten sehr beliebt. Die vielen attraktiven Deutzia-Sorten sind zudem in der Pflege unkompliziert.

Die Deutzie (Deutzia) fällt besonders dank ihrer beträchtlichen Blütenanzahl auf. Aufgrund der Blütenform und Blütezeit wird sie auch Sternchenstrauch oder Maiblumenstrauch genannt. Oft findet die Deutzie auch in Hecken Verwendung, da sie sowohl dekorativ als auch robust und pflegeleicht ist.
Deutzie: Blütezeit, Herkunft und Eigenschaften
Die Deutzie (Deutzia) ist eine häufig als Strauch kultivierte Zierpflanze. Ursprünglich kommt das Hortensiengewächs (Hydrangeaeae) aus Ostasien und ist dort vom Himalaya bis hin zu den Philippinen beheimatet. Einige wenige Arten haben ihren Ursprung in Mexiko. Insgesamt gibt es etwa 50 Wildarten. Von diesen natürlich vorkommenden Arten fand nur die Deutzia gracilis – auch Zierliche Deutzie genannt – ihren Weg nach Europa. Die meisten anderen Garten-Deutzien sind überwiegend gekreuzte Kulturformen, von denen viele aus der Arbeit des französischen Züchters Lemoine stammen.
Von Mai bis Juni hat die Deutzie Blütezeit und ist dann mit ihren unzähligen sternförmigen Blüten in weiß oder rosa nicht zu übersehen. Die Blüten stehen in langen Rispen, Trauben oder Schirmrispen. Die Deutzie ist auch sehr bienenfreundlich: Mit ihren prächtigen Blüten ist sie bei Bienen, Hummeln und anderen Wildbienenarten sehr beliebt, da sie ihnen viel Nahrung bietet.
Deutzien können je nach Sorte zwischen 0,8 und 4 Meter groß werden. Die dazu kontrastierenden, kräftig grünen Blätter sind eiförmig, spitz zulaufend und gezahnt. Die braunen Kapselfrüchte sind eher unscheinbar und bleiben meistens bis zum nächsten Frühjahr an den Ästen.
Die meisten Deutzien sehen sich sehr ähnlich und auch zum Pfeifenstrauch (Philadelphus) gibt es nur geringe Unterscheidungsmerkmale. Allerdings weisen alle Deutzien innen hohle Triebe auf, während die Triebe des Pfeifenstrauches weißes Mark beinhalten.

Tipp: Es gibt auch gefüllte Deutzien wie zum Beispiel die raue Deutzie (Deutzia scabra ‘Plena’). Diese sind nicht bienenfreundlich, da die pollen- und nektarspendenden Geschlechtsorgane hier zu zusätzlichen, dekorativen Kronblättern umgebildet sind.
Die schönsten Deutzien-Sorten und -Arten
Es gibt eine Vielzahl schöner Deutzien-Sorten, sodass für fast jeden Garten ein geeignetes Exemplar zu haben ist.
- Zierliche Deutzie (Deutzia gracilis): Die bekannteste Deutzie gehört zu den Zwergsorten und passt mit ihren 70 – 90 cm auch in kleinere Gärten oder als Kübelpflanze auf den Balkon. Sie besitzt unzählige kleine, reinweiße Blüten.

- Hoher Maiblumenstrauch (Deutzia x magnifica): Wird auch Hoher Sternchenstrauch genannt und kann bis zu 4 m hoch und freistehend etwa 2 m breit werden. Er wächst schnell und kann auch hervorragend als Heckenpflanze genutzt werden.

- Erdbeerduft-Deutzie (Deutzia hybrida ‘Strawberry Field’): Diese Sorte besitzt rosafarbene Blüten, die einen leicht süßlichen Erdbeerduft verströmen. Die Erdbeerduft-Deutzie gehört zu den Frühblühern, da sie bereits von April bis Mai blüht.

- Raue Deutzie (Deutzia scabra ‘Plena’ ): Wird auch gefüllter Sternchenstrauch genannt und ist sowohl einzeln als auch in gemischten Hecken eine sehr beliebte Zierpflanze. Ihre gefüllten Blüten wirken sehr prächtig und voluminös.

- Kalmiendeutzie (Deutzia x kalmiiflora): Diese Art erreicht Höhen von 150 cm und überzeugt mit einer reichen Blütenpracht in Weiß-Rosa, die im Juni zum Vorschein kommt.

- Deutzie ‘Tourbillon Rouge’ (Deutzia x magnifica ‘Tourbillon Rouge’): Hierbei handelt es sich um eine Sorte des hohen Sternchenstrauchs. Er wird etwa 3 Meter hoch und besitzt tief-rosafarbene Blüten.
Deutzie pflanzen: Das ist zu beachten
Das Pflanzen einer Deutzie ist einfach:
- Wurzelballen in einen Eimer mit Wasser stellen
- Pflanzloch ausheben, das etwa 1,5 Mal so groß wie der Wurzelballen ist
- Aushub mit Pflanzerde verbessern, beispielsweise mit unserer Plantura Bio-Universalerde
- Lücken mit Aushub auffüllen und gut festtreten
- Gießrand modellieren und Mulchschicht verteilen
- Gut angießen
Die ideale Zeit, um eine Deutzie zu pflanzen, ist im September und Oktober, da die aufgewärmte Erde die besten Voraussetzungen für die Verwurzelung bietet. Je nach Sorte muss ein angemessener Abstand zu anderen Pflanzen eigehalten werden. Deutzien mögen windgeschützte Standorte in der Sonne oder im Halbschatten. Der Boden sollte locker, humos, nährstoffreich und leicht sandig sein. Ist der Boden sehr sandig oder tonig, sollte die Erde aufgewertet werden, indem Sie sie mit hochwertigem Substrat vermischen. Dafür eignet sich zum Beispiel unsere Plantura Bio- Universalerde, die Wasser speichern kann, dabei aber nicht vernässt. Nebenbei versorgt sie die Deutzie mit wichtigen Nährstoffen und verbessert die Bodeneigenschaften langfristig.

Beim Einpflanzen einer Deutzienhecke ist es besonders wichtig, sich an den Pflanzabstand zu halten. Dieser ist von Sorte zu Sorte unterschiedlich und liegt bei Zwergsorten wie Deutzia gracilis bei 30 cm. Der Hohe Maiblumenstrauch braucht einen Abstand von 50 cm und die sehr weit ausladende Deutzia scabra sogar 100 cm.
Tipp: Deutzie im Kübel
Kleinwüchsige Deutzia-Sorten wie Deutzia gracilis, Deutzia x kalmiiflora oder Deutzia x rosea können Sie auch in einem ausreichend großen Kübel von mindestens 50 Litern Volumen pflanzen. Um Staunässe zu vermeiden, legen Sie Tonscheiben als Drainage zwischen das Substrat und den Pflanzkübel. Hier bietet unsere Plantura Bio- Universalerde beste Voraussetzungen für ein üppiges Wachstum.

Die wichtigsten Pflegemaßnahmen
In der Regel benötigen Deutzien keine anspruchsvolle Pflege. Auch was den Standort und den Nährstoffgehalt angeht, ist sie nicht sehr anspruchsvoll. Für eine gleichbleibend ausgiebige Blüte muss alle zwei Jahre rigoros geschnitten werden.

Maiblumenstrauch gießen und düngen
Da Deutzien sehr robust und anspruchslos sind, muss nur gegossen werden, wenn der Boden das Wasser nicht gut halten kann. Wenn es im Sommer lange heiß ist und sich der Boden trocken anfühlt, können Sie die Deutzie selten, aber dafür ausgiebig, wässern. Die Pflanze signalisiert einen Wassermangel auch durch schlapp herabhängende Blätter. Wenn die Deutzie auf einem nährstoffarmen Boden wächst, sollten Sie sie einmalig im Frühjahr mit einem Langzeitdünger, wie zum Beispiel unserem Plantura Bio- Universaldünger, versorgen. Seine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung sorgt für ein gesundes Wachstum und versorgt die Deutzie über mindestens drei Monate. Der hohe Anteil an organischen Inhaltsstoffen fördert auch die Aktivität von wichtigen Bodenorganismen. Alternativ kann auch eine Mischung aus Kompost und Hornspänen verwendet werden.

Deutzie schneiden
Etwa alle zwei Jahre sollten Sie die Deutzia schneiden. Hierbei können Sie ruhig großzügig sein, denn die Deutzie treibt dann umso prächtiger wieder aus. Der Verjüngungsschnitt ist besonders wichtig, da die Deutzien nicht langlebig sind und auch schnell vergreisen. Hierbei wird das alte Holz entfernt. Sie sollten alle alten Triebe besonders bodennah abschneiden, damit viele neue Jungtriebe ausgebildet werden können. Der Rückschnitt kann entweder nach der Blüte oder auch im Frühjahr oder Spätwinter erfolgen. Durch den Schnitt im Frühling werden zwar einige Knospen entfernt, dafür treibt die Deutzie aber kräftiger aus als nach einem Rückschnitt im Sommer.
Tipp: Um die Deutzie zu einer Nachblüte im Herbst anzuregen, können Sie im Juni und Juli die abgeblühten Triebe oberhalb der Knospen um etwa ein Drittel einkürzen.

Deutzie vermehren
Um die Deutzie zu vermehren, eignet sich besonders die Stecklingsvermehrung mit halbreifen Trieben im späten Frühjahr und frühen Sommer. Hierfür können Sie etwa 8 cm lange, grüne oder schwach verholzte Triebe mit zwei Blattknoten (Nodien) schneiden. Wenn Sie die unteren Blätter entfernt haben, stecken Sie den Trieb in nährstoffarme Anzuchterde, wie zum Beispiel unsere Plantura Bio- Kräuter- & Aussaaterde. Sie beinhaltet keinen Torf und ist genau auf die Bedürfnisse von Jungpflanzen abgestimmt. Durch den geringen Nährstoffgehalt werden die kleinen Pflänzchen zur Wurzelbildung angeregt. Halten Sie die Erde immer feucht, damit sich in den nächsten 4 bis 6 Wochen Wurzeln bilden können. Achten Sie darauf, dass der Topf nicht in der direkten Sonne, aber trotzdem hell steht.
Deutzien können auch durch Absenker vermehrt werden. Dazu nutzten Sie einen der unteren Triebe der Mutterpflanze und fixieren diesen im Boden. Am besten häufen Sie noch etwas Erde auf die abgesetzte Stelle an, damit sich in der Erde viele Wurzeln bilden können. Nach einiger Zeit sollte der angewurzelte Spross von seiner Mutterpflanze durchtrennt werden. So entsteht eine eigenständige Pflanze, die exakt die gleichen Eigenschaften der Mutterpflanze ausbildet. Beim Einpflanzen im Frühjahr ist es wichtig, dass an der Stelle vorher noch keine Deutzie gestanden hat, da sie mit sich selbst unverträglich sind. Bis eine eigenständige Pflanze entstanden ist, dauert es in der Regel ein Jahr.

Deutzie überwintern
Deutzien sind winterhart und brauchen keinen Winterschutz. Das gilt aber nicht für Stecklinge und Kübelpflanzen. Diese brauchen einen Winterschutz. Dazu sollen Sie die Pflanzgefäße mit isolierendem Materialen wie Folien, Vlies, Jute oder Kokosfaser doppelt einwickeln. Überwintern Sie die Stecklinge dann an einem kühlen und hellen, aber frostfreien Platz.
Sind Deutzien giftig?
Deutzien sind nicht giftig, sondern für Erwachsene sowie auch für Kinder völlig unbedenklich. Die Blätter, Blüten und Triebe enthalten keinerlei Giftstoffe, so müssen Sie sich auch um ihre Haustiere keine Sorgen machen.
Deutzien verschönern Hecken mit ihren dekorativen Blüten. Aber es gibt noch andere Pflanzen, die als blühende Hecken eingesetzt werden können. Wir stellen zwölf geeignete und winterharte Pflanzen vor.
The post Deutzie: Sorten, Blütezeit & Pflege appeared first on Plantura.