Die Elefantenohr-Pflanze bildet Blätter mit einer Fläche von bis zu einem Quadratmeter aus. Gerade für Zimmerpflanzen ist das ein beachtliche Größe.

Woher der Name des Elefantenohrs (Alocasia macrorrhyzos) kommt, ist auf den ersten Blick ersichtlich. Eine so imposante Pflanze benötigt viel Platz im Zimmer. Was Sie bei der Pflanzung und beim Standort noch beachten sollten, zeigen wir hier.
Elefantenohr: Blüte, Herkunft und Eigenschaften
Beim Thema Elefantenohr-Pflanze kann es schon mal zu Verwirrungen kommen, denn es gibt verschiedene Zimmerpflanzen, die als Elefantenohr bezeichnet und angeboten werden. Die meisten zählen zur Gattung der Pfeilblätter (Alocasia) – so auch das Riesenblättrige Pfeilblatt (Alocasia macrorrhyzos) aus dem tropischen Asien, um das es in diesem Artikel geht. Neben der Bezeichnung Elefantenohr trägt die schöne Zimmerpflanze auch den Namen Riesen Taro oder ganz schlicht Alokasie. Als Elefantenohr-Pflanze bezeichnet werden neben Alocasia macrorrhyzos jedoch auch Haemanthus albiflos und Kalanchoë beharensis. Die Pflanzen sehen vollkommen unterschiedlich aus und gehören sogar zu verschiedenen Gattungen und Pflanzenfamilien.

Das Riesenblättrige Pfeilblatt ist nicht nur als Zimmerpflanze verbreitet, sondern wird in tropischen Regionen auch als Nutzpflanze angebaut. Gekocht kann das Rhizom als Nahrungsmittel verwendet werden. Das zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae) gehörige Elefantenohr besitzt Blätter mit einem Durchmesser von bis zu einem Meter. Die Blattstiele entspringen dem dicken, aufrecht wachsenden Rhizom. Die grünen Blätter sind pfeil- oder herzförmig mit einem glatten oder leicht gewellten Rand. Insgesamt erreicht das Elefantenohr eine Größe von bis zu 2 m als Zimmerpflanze – in der Natur können es schon mal bis zu 8 m werden. Die Elefantenohr-Blüte besteht aus einem kolbenförmigen Blütenstand in Weiß oder Hellgelb und ist von einem hellgrünen Hochblatt, der Spatha, umschlossen. Bei Zimmerpflanzen erscheint sie jedoch nur äußerst selten. Nach der Bestäubung bilden sich rote, kugelige Beerenfrüchte.
Tipp: Dass die Blätter der Elefantenohr-Pflanze tropfen, ist ganz normal. Man nennt das Guttation. Vor allem bei hoher Luftfeuchtigkeit gibt die Pflanze dabei Pflanzensaft über die Blätter ab.
Die schönsten Elefantenohr-Sorten
Das Riesenblättrige Pfeilblatt ist als Zierpflanze im Zimmer nicht besonders verbreitet. Nicht zuletzt, weil auch ein gewisser Platz für die Haltung nötig ist. Dementsprechend ist die Auswahl an Elefantenohr-Sorten bisher noch recht übersichtlich.

- Alocasia macrorrhyzos ‘Variegata’: Bei dieser Sorte sind die grünen Blätter weiß panaschiert, was auf der großen Blattfläche besonders eindrucksvoll aussieht.
- Alocasia macrorrhyzos ‘Lutea’: Das goldene Elefantenohr besitzt Blattstiele und -Nerven in Goldgrün, was einen hübschen Kontrast zur grünen Blattfläche bildet.
- Alocasia macrorrhyzos ‘New Guinea Gold’: Hierbei handelt es sich um eine panaschierte Sorte in Gold und Grün.
Elefantenohr pflanzen
Angelehnt an die Bedingungen im tropischen Regenwald mag das Elefantenohr einen hellen Standort im lichten Halbschatten in einer warmen, luftfeuchten Umgebung. Direkte Sonne sollte vermieden werden, ebenso wie Temperaturen unter 15 °C. Das gilt auch im Winter. Ganzjährige Zimmertemperaturen von 20 – 25 °C verträgt das Elefantenohr hervorragend. Eine erhöhte Luftfeuchtigkeit kann durch regelmäßiges Besprühen der Blätter erreicht werden. Neben dem richtigen Standort ist eine angemessene Pflege des Elefantenohrs nötig, damit sich die Pflanze gut entwickelt.
Tipp: Elefantenohr-Pflanzen bekommt man nicht nur fertig im Fachhandel. Man kann sie auch selbst aus Samen ziehen oder durch Teilung des Rhizoms der Mutterpflanze aus einem Elefantenohr zwei machen.

Elefantenohr als Zimmerpflanze
Wird das Elefantenohr als Zimmerpflanze gehalten, so ist zunächst auf einen ausreichend großen Topf zu achten. Die Pflanze bildet dicke Rhizome und wird bis zu 2 m groß. Zudem entwickelt das Elefantenohr enorm große Blätter. Daher ist es wichtig, der Alokasie in einem großen, schweren Topf Stabilität zu bieten. Der Topf muss über ein Abflussloch verfügen, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Staunässe verträgt das Elefantenohr nämlich nicht. Am besten legen Sie auch eine Drainageschicht aus Kieselsteinen an, um das Elefantenohr vor Wurzelfäule zu schützen.
Welche Erde eignet sich für das Elefantenohr? Für das Elefantenohr eignet sich eine Erde mit hohem Nährstoffgehalt und Humusanteil sowie einem leicht sauren pH-Wert. Eine lockere, durchlässige Struktur ist ebenfalls wichtig. All diese Eigenschaften vereint zum Beispiel unsere Plantura Bio-Universalerde. Sie bleibt lange strukturstabil, was das Wurzelwachstum unterstützt, und versorgt die Pflanze für mindestens drei Monate mit allen wichtigen Nährstoffen. Dabei kommt sie ganz ohne Torf aus.

Elefantenohr im Garten
Im Sommer kann das Elefantenohr auch nach draußen in den Garten. Allerdings sollte das Elefantenohr auch draußen im Topf stehen und nicht direkt in den Gartenboden gepflanzt werden. Im Frühherbst wird es der Pflanze in unseren Breiten zu kalt und sie muss ins Haus geholt werden. Temperaturen unter 15 °C verträgt das Elefantenohr nämlich nicht. Ein geschützter, halbschattiger Standort ist auch im Garten unverzichtbar. Optimal ist es, wenn eine hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, das Elefantenohr gerade in den besonders trockenen Monaten des Sommers lieber im Haus zu halten. Hier kann eine hohe Luftfeuchtigkeit weitaus besser erreicht werden als draußen.

Ist die Elefantenohr-Pflanze giftig?
Ja, durch den enthaltenen Milchsaft ist die Elefantenohr-Pflanze giftig. Der Saft reizt Haut und Schleimhäute bei Kontakt, weshalb sicherheitshalber Handschuhe beim Umgang mit der Pflanze getragen werden sollten. Da das Elefantenohr auch giftig für Katzen und Hunde ist, sollte die Pflanze am besten für Haustiere unerreichbar gehalten werden.
Hinweis: In Asien wird das Rhizom der Elefantenohr-Pflanze gekocht und verzehrt. Da einige Arten der Gattung Alocasia jedoch auch gekocht unverträglich sind und sich manche Arten zum Verwechseln ähnlich sehen, wird vom Verzehr der Zimmerpflanze dringend abgeraten.
Ein weiterer Vertreter der Pfeilblätter ist die Alocasia zebrina. Sie ist aufgrund ihrer außergewöhnlichen Zeichnung am Stängel als Zimmerpflanze besonders beliebt.
The post Elefantenohr: Pflanzen, Standort & die schönsten Sorten appeared first on Plantura.