Aglaonema: Pflege, Giftigkeit & Vermehrung des Kolbenfadens
Die gemusterten Blätter des Kolbenfadens sind ein echter Blickfang. Ein Glück, dass er sich auch problemlos als Zimmerpflanze halten lässt. Der Kolbenfaden zieht alle Blicke auf sich [Foto: dropStock/...
View ArticleAglaonema-Arten: Die schönsten im Überblick
Die Vielfalt an Farb- und Musterkombinationen beim Kolbenfaden ist beeindruckend. Aber auch in Sachen Schattenverträglichkeit kann der Kolbenfaden punkten und so auch in dunklere Wohnungen Farbe...
View ArticleFärberdistel: Aussaat, Wirkung & Verwendung der Saflor
Die Färberdistel ist mit ihren leuchtenden Blüten nicht nur ein Hingucker im Garten, sondern wird auch in den verschiedensten Anwendungsbereichen genutzt. Die Farbkleckse der Blüten machen sich in...
View ArticleWicken: Anpflanzen, Schneiden & die schönsten Wicken-Arten
Wicken sind weit verbreitete Wildpflanzen oder können als Futter- und Nahrungspflanze angebaut werden. Wir geben einen Überblick über Wicken-Arten, ihre Ansprüche und Nutzungsmöglichkeiten. Wicken...
View ArticleUfopflanze: Pflege, Standort & Vermehren der Pilea peperomioides
Die dekorative Ufopflanze erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Den ungewöhnlichen Namen verdankt sie der kreisrunden Form ihrer Blätter. Die Ufopflanze sieht nicht nur schön...
View ArticleBärenfellgras: Pflanzen, Schneiden & Vermehren
Das Bärenfellgras ist ein pflegeleichter Bodendecker. Am richtigen Standort gepflanzt gibt es Ihrem Garten Struktur und ist dabei ein verträglicher Pflanznachbar. Der Bärenfell-Schwingel ist ein...
View ArticleKuhnelke: Pflanzen, Pflegen & Vermehren
Die Saat-Kuhnelke ist in Deutschland äußerst selten geworden. Im eigenen Garten gepflanzt lässt sich die hübsche Pflanze aber weiterhin bestaunen. Die Kuhnelke besitzt zarte Blüten [Foto: Toni Genes/...
View ArticleWegwarte: Anpflanzen, Wirkung & Verwendung der Zichorie
Mit schönen Blüten erfreut uns die Wegwarte am Wegesrand und bereichert uns auch kulinarisch. Die Wurzeln der Wegwarte dienten lange als Ersatz für Kaffee und könnten noch heute durch eigenen Anbau...
View ArticleCelosia: Pflanzen, Pflege & die schönsten Federbusch-Sorten
Ob Federbusch oder Hahnenkamm, die Celosia hat verschiedene Erscheinungsformen. Das macht die variable Pflanze wohl auch so beliebt. Ein Beet aus voller Celosie ist ein echter Farbtupfer im Garten...
View ArticleRiemenblüte: Sorten, Standort & Pflege
Diese farbenfrohe Pflanze mit außergewöhnlichen Blüten ist ein echtes Schmuckstück im Garten. Der Zierstrauch erstrahlt in voller Pracht, während die meisten anderen Pflanzen noch nicht in den...
View ArticleAstern: Pflanzen, Schneiden &Überwintern
Astern sind Blumen, die in jedem Garten oder Park etwas hermachen. Die unzähligen Arten und Sorten können den Garten von Mai bis November mit ihren Blüten schmücken. Mit den vielen kleinen...
View ArticleZimmerpflanzen gießen: Wie oft & wie viel sollte man wässern?
Das Gießen von Zimmerpflanzen kann schon mal eine etwas knifflige Sache sein. Wer ein paar Faustregeln beachtet, tut seinen Pflanzen einen großen Gefallen. Regelmäßiges Gießen ist für Zimmerpflanzen...
View ArticleUsambaraveilchen: Sorten, Standort & Pflege
Das Usambaraveilchen blüht nahezu das ganze Jahr über – eine kleine Pflanze mit großer Wirkung. Mit echten Veilchen hat es allerdings nichts zu tun. Neben den klassischen Usambaraveilchen in...
View ArticleKapkörbchen: Pflege, Standort &Überwinterung von Osteospermum
Mit ihren bunten Blüten verschönern Kapkörbchen den Garten und Balkon. Wie Sie die hübschen Blumen kultivieren, vermehren und richtig pflegen, erfahren Sie in diesem Artikel. Das Kapkörbchen ist eine...
View ArticleZierwein: Übersicht verschiedener Arten als Sichtschutz & zur Begrünung
Die schönsten Zierweine für den Garten – wir stellen Ihnen den Echten Wilden Wein, die Jungfernrebe und den Scharlachwein vor und geben Tipps zur richtigen Pflanzung und Pflege. Zierwein eignet sich...
View ArticlePeperomia-Arten: Die schönsten im Überblick
Sie wünschen sich Abwechslung in Ihrer Pflanzensammlung, der grüne Daumen ist aber noch nicht ganz ausgereift? Dann sind Peperomien genau das Richtige für Sie. Bei Peperomien hat man die Qual der Wahl...
View ArticlePeperomia: Pflege, Pflanzen & Vermehren von Zwergpfeffer
Mit Zwergpfeffer-Arten können Sie sich eine bunte Pflanzenvielfalt in die Wohnung holen. Die anspruchslosen Pflanzen verzeihen auch mal einen Pflegefehler. Peperomien werden vor allem wegen ihrer...
View ArticleForellenbegonie: Pflege, Vermehrung & der richtige Standort
Die weiß gepunkteten Blätter und strahlende Blüten machen die Forellenbegonie zu einer optisch sehr ansprechenden Zimmerpflanze. Die Blätter der Forellenbegonie besitzen einen hohen Schmuckwert [Foto:...
View ArticleKerzenknöterich: Standort, Pflege & die schönsten Sorten
Die äußerst dekorativen Blüten und die große Sortenvielfalt machen den Kerzenknöterich zu einer immer beliebteren Staude, die außerdem noch recht anspruchslos ist. Die Blüten verzaubern mit ihren...
View ArticleNerine: Pflanzen, Pflege &Überwintern
Die Nerine, auch unter dem Name Guernseylilie bekannt, bringt mir ihren farbenfrohen Blüten ein exotisches Flair in den herbstlichen Garten. Die Nerine hat ihre Blütezeit zwischen September und...
View Article